Grußworte










Geschätzte Volksmusikfreundinnen und Volksmusikfreunde!


Auch in seiner zwölften Auflage zählt der Josef Peyer-Wettbewerb zu den bedeutendsten Plattformen für junge Volksmusikerinnen und Volksmusiker. Im Jahr 2022 darf sich die Marktgemeinde Krieglach freuen als Austragungsort die besten jungen Volksmusikerinnen und Volksmusiker unseres Landes willkommen heißen zu können. Auch dieses Mal werden bei diesem prestigeträchtigen Wettbewerb wieder hunderte steirische Talente vor einer Fachjury ihr großes Können unter Beweis stellen.


Die Lebendigkeit der steirischen Volkskultur und insbesondere der Volksmusik erfüllt mich mit großem Stolz, denn es ist eine lange und große Tradition, die hier durch junge engagierte Musikerinnen und Musiker fortgeführt wird. Die Volksmusik dominiert wie kaum eine andere Kunstform unser Leben und schafft einen Grundstein für das Gemeinsame und Gemeinschaftliche, dass unsere Heimat auszeichnet. Aus diesem Grund ist es wichtig diese Tradition auch – wie hier mit diesem Wettbewerb, der längst über die Grenzen unserer Steiermark hinaus bekannt ist – zu fördern und damit schon bei den Jungen die Begeisterung für die Musik zu wecken.


Das ungebrochene Interesse am Josef Peyer-Wettbewerb zeigt auch die hohe Wertschät-zung für die Organisation und die Jury, die eine großartige Arbeit leisten und den Erfolg des Wettbewerbs mitbegründen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Veranstaltern und dem Team rund um Robert Hafner, Manfred Uggowitzer und Christian Hartl. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich alles Gute und viel Erfolg!




Ein steirisches „Glück auf!“

Hermann Schützenhöfer

Landeshauptmann der Steiermark



















Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Liebe Freundinnen und Freunde der Volksmusik!


©Stefan Leitner

Die Steiermark bietet traditionell ein vielfältiges und breites Kulturangebot, auf das wir sehr stolz sein können. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist auch die Musik und insbe-sondere die Volksmusik, die in der Steiermark nach wie vor eine große Bedeutung hat.

Für tausende Steirerinnen und Steirer ist das gemeinsame Musizieren ein wichtiger Teil in ihrem Leben. Unzählige Kinder erlernen schon in ihrer Volksschulzeit ein Instrument und wachsen zu begeisterten Musikerinnen und Musikern heran. Die Erfahrungen und Erleb-nisse beim gemeinsamen Musizieren begleiten Kinder ihr ganzes Leben lang und leisten auch einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Entwicklung.

Der Josef Peyer-Wettbewerb fördert seit vielen Jahren die Entwicklung der steirischen Jungmusikerinnen und Jungmusikern. Er bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die tol-len Leistungen einer breiten Öffentlichkeit vorzuführen und den Kindern die Möglichkeit ihr Können zu zeigen

Ich wünsche dem Josef Peyer-Wettbewerb einen tollen Verlauf und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und vor allem Spaß. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die die-se Veranstaltung ermöglichen. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wesentlichen Bei-trag zur kulturellen Vielfalt in der Steiermark.

Bleiben Sie gesund!
Ein steirisches Glück-Auf.

Anton Lang,

Landeshauptmann-Stellvertreter der Steiermark


















Sehr geehrte Damen und Herren,
geschätzte Volksmusikfreundinnen und Volksmusikfreunde!


Musik weckt Emotionen, macht fröhlich oder traurig, putscht auf, beruhigt, streichelt die Seele. Die Musik verfügt über die Kraft, Menschen egal welcher Herkunft, welchen Alters oder welchen Berufes zu vereinen, sie zu begeistern und zu inspirieren. Sie kann berau-schen und beruhigen. Sie ist eine Kunstform, die die Welt beschreibt, auch ohne Worte und Begriffe verwenden zu müssen. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen, bietet Musik Abwechslung und die Gelegenheit, aus dem Alltags-Blues zu entfliehen.

Wie wichtig die Musik im Leben der Menschen ist, zeigt auch eindrucksvoll der Josef Pey-er Preis, der nun bereits zum zwölften Mal vergeben wird. In diesem Jahr darf sich die Gemeinde Krieglach freuen als Austragungsort zu fungieren. Ich bin stolz, den Ehren-schutz für diese traditionsreiche Veranstaltung übernehmen zu können.

Der Josef-Peyer-Wettbewerb findet nunmehr zum 11. Mal statt und motiviert junge Musikerinnen und Musiker, ihre musikalischen Fähigkeiten auf einer Bühne zu präsentieren. Mein besonderer Dank gilt daher dem Organisationsteam, das diese Bühne bereitstellt und damit die Voraussetzungen dafür schafft, dass unsere Geschichten weitergetragen werden.

Mein Dank gilt allen Mitwirkenden des Veranstaltungsteams rund um Robert Hafner, Christian Hartl und Manfred Uggowitzer, die diesen Wettbewerb auch in schwierigen Zei-ten möglich machen. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und Spaß beim Musizieren.

Ihre

Dr.in Juliane Bogner-Strauß

Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege


















Liebe Freundinnen und Freunde der Volksmusik!
Liebe Musikerinnen und Musiker!


Der Josef Peyer Preis – Steirischer Volksmusikwettbewerb findet nunmehr zum 12. Mal statt und motiviert junge Volksmusikerinnen und Volksmusiker, ihre musikalischen Fä-higkeiten auf einer Bühne zu präsentieren. Der Wettbewerb, der heuer in Krieglach über die Bühne geht, gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben für Volksmusik in Öster-reich.

Der Josef Peyer Preis trägt einen wichtigen Teil dazu bei, dass Kinder und junge Musike-rinnen und Musiker ihr Interesse an der Volksmusik entdecken. Auch in diesem Jahr wer-den bei diesem prestigeträchtigen Wettbewerb wieder hunderte steirische Talente vor ei-ner Fachjury ihr großes Können unter Beweis stellen.

Volkskultur ist lebendig und populär und macht seit jeher einen großen Teil des gesell-schaftlichen Miteinanders, des sozialen Zusammenkommens der Steirerinnen und Steirer aus. Erstmals seit vielen Jahren sind Kultur und Volkskultur in der Steiermärkischen Landesregierung wieder zusammengerückt und ich bin stolz, dass diese bisher getrennten Bereiche, nun als eine gesamthafte Vorstellung der steirischen kulturellen Identität nach außen getragen wird.

Die Corona-Pandemie hat uns in einer gnadenlosen Deutlichkeit vor Augen geführt, welch große Lücke in unserem gesellschaftlichen Leben aufklafft, wenn Volkskultur nicht gelebt werden kann.

Daher gilt mein besonderer Dank dem Organisationsteam rund um Robert Hafner, für die professionelle Organisation und das große Engagement. Allen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern wünsche ich alles Gute und viel Erfolg.

Ihr Christopher Drexler

Landesrat für Kultur



















Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Sehr geehrte Damen und Herren!

Herzlich willkommen in der Martkgemeinde Krieglach. Es freut mich, dass der Josef Peyer Preis 2022 in Krieglach stattfindet. Musik und gemeinsames Musizieren haben seit jeher einen hohen Stellenwert in unserer Marktgemeinde. Dies zeigt sich auch daran, dass bereits im Jahr 1955 die Musikschule Krieglach gegründet wurde. Sie schafft das Fundament für viele Kulturvereine. Musik begeistert alle Generationen. Schon im Kindergarten und in der Volks- und Mittelschule wird musiziert, verschiedenste Chöre, der Orchesterverein und unsere Musikkapelle voestalpine Roseggerheimat Krieglach sind unsere Kulturbotschafter weit über die Region hinaus.

Wettbewerbe dieser Art bieten den Musikerinnen und Musikern eine tolle Gelegenheit, ihre musikalischen Fähigkeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Mein besonde-rer Dank gilt hier vor Ort unserem Musikschuldirektor MMag. Martin Lueger und seinem Lehrerteam für ihr musikalisches Wirken und Herrn Musikschullehrer Klement Feichtenhofer, der sich insbesonders für die Durchführung dieser Veranstaltung einge-setzt hat.

Beim gesamten Organisationsteam bedanke ich mich für die professionelle Planung und Durchführung dieses prestigeträchtigen Wettbewerbes, allen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern wünsche ich viel Erfolg und Ihnen allen einen schönen Aufenthalt bei uns in Krieglach.

DI Regina Schrittwieser

Bürgermeisterin Marktgemeinde Krieglach



















Sehr geehrte Damen und Herren!
Geschätzte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Die Steiermark ist ein Land der Musik - das ist weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus bekannt. Nicht nur die großen Festivals zeugen davon. Auch die steirische Volks-musik ist allerorts präsent.

Sie ist steirisches Kulturgut und nach wie vor stark gelebte Tradition. Dass das so ist, ist all jenen Steirerinnen und Steirern zu verdanken, die als Botschafter dieser Tradition zum Erhalt aber auch zur Weiterentwicklung des steirischen Musikgutes beitragen. Als Urhe-ber, Interpreten, vor allem auch als Lehrer sind sie Wertschöpfer und Vorbild für alle Ge-nerationen.

Wie auch der Namensgeber des Wettbewerbs Josef Peyer, der nicht nur den Begriff der Steirischen Harmonika nachhaltig geprägt, sondern auch die Faszination für musikalisches Handwerk weitergegeben hat. Wer eine solche „Note“ setzt, ist gleichzeitig Ansporn für junge Menschen, die Freude an Instrument und echter Volksmusik zu entdecken und das eigene Können auch unter Beweis zu stellen.

Raiffeisen unterstützt den Josef Peyer Preis – Steirischer Volksmusikwettbewerb 2022, weil er ein Qualitätsversprechen für Musiker und Musikfreunde in der Steiermark ist. Auch dieses Jahr werden sich wieder viele junge Musiker dem hohen Anspruch der Fach-jury stellen und musikalische Spitzenleistungen darbieten.

Allen Teilnehmer/innen wünschen wir viel Erfolg, vor allem aber viel Freude an der Musik!

Mit herzlichen Grüßen

MMag. Martin Schaller

Gen.-Dir. RLB Steiermark


















Liebe Freundinnen und Freunde der Musik!
Liebe Musikerinnen und Musiker!

Es freut mich ganz besonders, dass wir - die Firma Schmidt Harmonikaerzeugung - beim 12. Josef Peyer Preis – Steirischer Volksmusikwettbewerb als Sponsor dabei sein dürfen. Josef Peyer war ein lieber Freund meines Vaters Franz Schmidt sen. und daher ist es für uns eine umso größere Freude, diese tolle Veranstaltung zu unterstützen.

Der Josef Peyer Preis – Steirischer Volksmusikwettbewerb trägt einen wichtigen Teil dazu bei, dass Kinder und jungen Musikerinnen und Musiker ihr Interesse an der Volksmusik entdecken bzw. sich begeistern, dieses weiterzuentwickeln. Er bietet eine hervorragende Plattform sich schon in jungen Jahren zu präsentieren und das Können einem breiten Pub-likum zu zeigen. Bewertet durch eine fachkundige Jury genießt dieser Wettbewerb einen sehr hohen Stellenwert und Anerkennung.

Ich bedanke mich beim Organisationsteam für das enorme Engagement, eine so tolle Ver-anstaltung auf die Beine zu stellen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 12. Josef Peyer Preis – Steirischer Volksmusikwettbewerb wünsche ich alles Gute und viel Erfolg!

Mit musikalischen Grüßen

Franz Schmidt

Harmonikamacher





Ehrenschutz/Trägerschaft


Hermann SCHÜTZENHÖFER Landeshauptmann der Steiermark


Anton LANG Landeshauptmann-Stellvertreter


Dr.in Juliane BOGNER-STRAUSS Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Ge-sundheit und Pflege


Mag.a Ursula LACKNER Landesrätin für Klima, Umwelt, Energie und Regionalentwicklung


MMag.a Barbara EIBINGER-MIEDLLandesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung


Mag. Christopher DREXLERLandesrat für Kultur, Europa, Sport und Personal


Mag. Bernhard PREINER Bezirkshauptmann Bruck-Mürzzuschlag


DI Regina SCHRITTWIESER Bürgermeisterin Krieglach


MMag. Martin SCHALLER Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG


MMag.a Dr.in Zuzana RONCK Vorsitzende – Verein Steirisches Volksliedwerk


Dir. Mag. Eduard LANNERDirektor des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums


Familie PEYER bzw. PAYER Die Töchter Bianca, Claudia und Angela sowie Josef Peyers Bruder Florian Payer)


Prof.in Elisabeth und em. o. Univ.-Prof. Heinz IRMLER Mitglieder des „Stainzer Trio“ mit Josef Peyer


Prof. Mag. Dr. Helmut KOINI Gründer des Josef Peyer Wettbewerbs und Lehrer am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium


Prof. Siegfried GREIMLER Gründer des Josef Peyer Wettbewerbes


Dir. Mag. Christian HARTL, MA Direktor der Musikschule Eisenerz und Geschäftsführer des Steirischen Volksliedwerkes


Dir. MMag. Martin LUEGER Direktor der Musikschule Krieglach