Interne Navigation


Kategorien
Altersgruppen
Wettbewerbsbedingungen
Bearbeitungen
Bewertungskriterien
Jury
Informationen
Anmeldung
Festkonzert

Kategorien





• Harmonikasolistinnen, Harmonikasolisten



• Harmonika-Duos



•Volksmusikgruppen, Ensembles



• Werungsklasse "JPP 2022"




Altersgruppen


• Wertungsklassen für Solistinnen und Solisten:

• Wertungsklassen für Harmonika-Duos:

• Wertungsklassen für Ensembles:

• Wertungsklassen "JPP 2022":


Wettbewerbsbedingungen


Harmonika - Solo:

Für jede Solo-Kategorie stehen mehrere Pflichtstücke, aus denen eines gewählt werden muss, zur Auswahl. Das Pflichtstück, das getragene Vortragsstück (Jodler, Weise, etc..) und die 2 Wahlstücke sollen die maximale Spieldauer von 12 Minuten (Stufen A, B & C) bzw. 15 Minuten (Stufen D, E & JPP 2022) nicht überschreiten. Die Stückauswahl muss so zusammengestellt sein, dass drei verschiedene Tanzgattungen (Walzer, Polka, Boarischer, Ländler, Marsch, Menuett oder Polka Franzé) interpretiert werden. Anstatt des kurzen Stückes kann bei einem der zwei Wahlstücke das getragene Vortragsstück als Vorspiel dargeboten werden. Es gilt: der musikalischen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! WIEDER DABEI: Pflichtstücke – es gibt in allen solistischen Kategorien ab nun einen Katalog an Pflichtstücken (ca. 5 pro Kategorie). Diese stehen sowohl in Noten- als auch in Griffschrift zum Download bereit.

Über eine Spende für die zur Verfügungsstellung der Noten würden wir uns sehr freuen.

Bankverbindung: Raiffeisenbank Region Graz – Thalerhof „Josef Peyer-Wettbewerb“ IBAN: AT02 3847 7001 0505 3582

Beispiele:

1) Solo Stufe A: Pflichtstück Auswahl aus Katalog
Wahlstück Hochzeitswalzer, Linzer Polka
Zusatz Hops hodare (Jodler)

1) Solo Stufe E: Pflichtstück Auswahl aus Katalog
Wahlstück Jodler mit Postwalzer (Hier der Zusatz als Vorspiel
Katrin Boarischer



Harmonika – Duo:


Bei Harmonika – Duos sind keine Pflichtstücke vorgesehen. Drei Stücke unterschiedlichen Charakters (Polka, Walzer, Marsch, Landler, etc…) sind vorzutragen.

Besetzung: 2 Steirische Harmonikas mit maximal einem Begleitinstrument. Für die Berechnung des Durchschnittsalters ist der Geburtsjahrgang der Kinder/Jugendlichen maßgeblich. Das Begleitinstrument kann von einem Erwachsenen gespielt werden.



Volksmusikgruppen/Ensembles:


Bei Ensembles sind keine Pflichtstücke vorgesehen. Drei Stücke unterschiedlichen Charakters (Polka, Walzer, Marsch, Landler, etc…) sind vorzutragen.

Besetzung: 1 – 2 Steirisches Harmonikas mit mehreren Spielern/Spielerinnen anderer Instrumente. Für die Berechnung des Durchschnittsalters ist der Ge-burtsjahrgang der Kinder/Jugendlichen maßgeblich. Bass- und Begleitinstru-mente können von Erwachsenen gespielt werden (Familienmusik, Stub’nmusi, etc…).


Wertungsklasse „JPP 2022“:


Für die Wertungsklasse „JPP 2022“ sind keine Pflichtstücke vorgesehen. Fünf traditionelle Volksmusikstücke unterschiedlichen Charakters (Polka, Walzer, Marsch, Landler, etc…) sind vorzutragen.

Zum ersten Mal wird beim Wettbewerb der Josef Peyer Preis – kurz: „JPP 2022“ vergeben. Als Preise werden neben einer Urkunde und einem Pokal ein Fixstartplatz beim „Alpenländischen Volksmusikwettbewerb 2022“ in Inns-bruck (Herbst 2022) inkl. Übernahme der dortigen Teilnahmegebühr vergeben.


Teilnehmen dürfen:
SolistInnen auf allen Volksmusikinstrumenten
Ensembles (Duos, Duos mit Begleitung, Ensembles mit/ohne Steirischer Harmonika, Familienmusiken)

Wichtig:
Die Wertungsklasse bleibt TeilnehmerInnen mit Hauptwohnsitz Steiermark vorbehalten. Die Altersbeschränkung liegt bei 25 Jahren. Bei En-sembles darf ein Mitglied älter als 25 Jahre alt sein. Dieses gilt als Gruppenleitung

Kriterien:
Wahlstück Die steirische Volksmusik, die Authentizität, die Über-lieferungen etc. gelten als Bewertungskriterien. Es wird jeweils einen „JPP 2022“ für SOLO und einen für Ensembles geben



Bearbeitungen:

Bearbeitungen müssen instrumentengerecht sein. Sie müssen in melodischer und harmonischer Hinsicht dem Instrument entsprechen. Jüngere TeilnehmerInnen dürfen in höheren Wertungsklassen antreten. Das Alter der WettbewerbsteilnehmerInnen wird überprüft. Alle Stücke sind auswendig vorzutragen.


Austragungsorte:
Volksschule Krieglach: Bürstadtstraße 5, 8670 Krieglach
Musikschule Krieglach: Bürstadtstraße 1, 8670 Krieglach



Bewertungskriterien:

✔ In jeder Wertungsklasse werden die ersten drei Preisträger ermittelt.

✔ Die übrigen TeilnehmerInnen erhalten Prädikate („ausgezeichnet“, „sehr gut“, „gut“ und „teilgenommen“) und werden alphabetisch gereiht.

✔ Die Wertungsspiele sind öffentlich.

✔ Die Bewertung erfolgt durch Vergabe von Punkten durch die Jury.

✔ Befinden sich unter den TeilnehmerInnen SchülerInnen oder Angehörige eines Jurymitgliedes, so wirkt der/die betreffende JurorIn an der Beurteilung der Leistung dieses/dieser TeilnehmerIn nicht mit.

✔ Der musikalische Gesamteindruck wird vorrangig bewertet.



Jury:

Die Jury ist berechtigt Wiederholungen zu streichen. Bei Zeitüberschreitung ist ein Abbrechen des Spiels vorgesehen. Die Jury setzt sich aus fachkundigen MusikerInnen und PädagogenInnen auf der Steirischen Harmonika und aus dem Bereich der Volksmusik zusammen. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar.




Anmeldung



Anmeldeschluss: Freitag, 25. März 2022. Die Anmeldung hat erst Gültigkeit, wenn die Nenngebühr einbezahlt worden ist.

Bankverbindung: Raiffeisenbank Region Graz – Thalerhof „Josef Peyer-Wettbewerb“ IBAN: AT02 3847 7001 0505 3582

Nenngebühr (bitte Name und Wertungsklasse im Verwendungszweck anführen):

Wertungsklasse Solo: € 18,-

Wertungsklasse Duo: € 20,- (Gesamtbetrag)

Wertungsklasse Ensembles : € 25,- (Gesamtbetrag)

Wertungsklasse "JPP 2022" : € 30,- (Gesamtbetrag)


Wer kann teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind alle Österreicher/innen, die einen ordentlichen Wohnsitz in Österreich haben.(Bei „JPP2022“ gilt ordentlicher Wohnsitz in der Steiermark.)


Zulassung zum Wettbewerb:

Die KandidatInnen erhalten ca. vier Wochen vor dem Wettbewerb eine Zulassungsbestätigung per Email, welche die Auftrittszeit und den genauen Ort enthält.


Das Organisationsteam behält sich je nach Teilnehmerzahl vor, Wertungsgruppen zusammenzulegen bzw. zu trennen.


Informationen:

Robert Hafner, MA, Tel.: +43 650 57 47 601
Mag. Christian Hartl, MA, Tel.: +43 650 82 08 258
Dir. Mag. Manfred Uggowitzer, Tel.: +43 664 8410 339
info@josefpeyerpreis.at



Nächtigungsmöglichkeiten/Info:

Marktgemeinde Krieglach
www.krieglach.at




NEU:

Zum ersten Mal findet der „Josef Peyer Preis – Steiri-scher Volksmusikwettbewerb“ an 2 Tagen statt. Die Anwesenheit beim Wettbewerb ist an beiden Tagen erwünscht.

Die Einteilung zu den Wertungsspielen erfolgt nach Anreiseweg. Teilnehme-rInnen, die in der Nähe des Wettbewerbsort zuhause sind, werden vorbehaltlich nach Möglichkeit am Samstag eingeteilt. Nächtigungsmöglichkeiten in der Region Krieglach werden mit der Zulassungsbestätigung (Email) ca. vier Wochen vor dem Wettbewerb mitgeschickt.


Als Rahmenprogramm zum „Josef Peyer Preis – Steirischer Volksmusikwett-bewerb 2022“ wird es am Samstag, 21. Mai 2022 um 20.00 Uhr ein „Fest der Volksmusik“ (Volksmusikabend) im Veranstaltungszentrum Krieglach geben. Für die TeilnehmerInnen und Begleitpersonen besteht die Möglichkeit, sich im Zuge des Online-Anmeldeformulars Vorverkaufskarten zu reservieren. Diese liegen dann bei der Abendkassa am 21. Mai 2022 im Veranstaltungszentrum Krieglach zur Abholung (zum Vorverkaufspreis) bereit.




"FEST DER VOLKSMUSIK"

Volksmusikabend


Samstag, 21. Mai 2022
20.00 Uhr
Veranstaltungszentrum Krieglach
Waldheimatstraße 1, 8670 Krieglach


Eintritt: Vorverkauf: €10,-
Abendkasse: €12,-
Für TeilnehmerInnen des Wettbewerbes sowie Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt FREI!

Kartenreservierung bitte bei der Online-Anmeldung bekannt geben! Auch jene, die freien Eintritt bekommen.




FESTKONZERT


Sonntag, 22. Mai 2022
16.30 Uhr
Veranstaltungszentrum Krieglach
Waldheimatstraße 1, 8670 Krieglach


Eintritt frei!

Durch das Programm führt Daniel Neuhauser (ORF Radio Steiermark). Preise und Urkunden werden nach dem Preisträgerkonzert vergeben!


Beim Preisträgerkonzert werden ausgewählte SolistInnen, Duos und Ensem-bles teilnehmen. Die Auswahl trifft die Jury. Wer beim Preisträgerkonzert teil-nimmt, wird mittels mehrfachem Aushang am Sonntag, 22. Mai 2022 um 15.00 Uhr bekannt gegeben.

PreisträgerInnen:

In jeder Wertungsklasse werden die ersten drei PreisträgerInnen ermittelt. Ausgenommen: in der Kategorie „JPP 2022“ wird jeweils einen „JPP 2022“ für SOLO und einen für Ensembles geben. Alle TeilnehmerInnen erhalten Ur-kunden


Der Wettbewerbsveranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit Veranstaltungen dieses Wettbewerbes entstehen.

In gleicher Weise besteht seitens des Veranstalters kein Versicherungsschutz für Musikinstrumente.

Mit der Anmeldung erklären die TeilnehmerInnen das Einverständnis zu Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie zur Aufzeichnung auf Ton- und Bild-trägern und zur Vervielfältigung dieser Aufzeichnungen zu nichtkommerziellen Zwecken.

An beiden Wettbewerbstagen gelten die zum Zeitpunkt bestehenden Coronabestimmungen!